Hier findest du das feste Repertoire unserer Kurse für Kinder ab dem Vorschulalter, Jugendliche und Erwachsene. Zudem Angebote von externen Tanzpädagog:innen, Kursleitenden und Institutionen. 

Vorschulalter – Rhytmik & Tanz

Vorschulalter

Rhythmik & Tanz

  • In diesem Kurs dreht sich alles ums Spielen, Singen und Tanzen – ein sanfter Einstieg in die Rhythmik mit kleinen Tanzgeschichten. Die Kinder bewegen sich zu unterschiedlicher Musik, mit und ohne Material, eingehüllt in einen sicheren Rahmen, wo sie in eine neue Welt eintauchen dürfen und unter sich sind. 

Kindergarten & 1. Klasse – Kindertanztheater, PreBallett

Kindertanztheater
PréBallett

Kindergarten und 1. Klasse

  • Die Tür zur Tanzwelt öffnet sich. Die Kinder erleben einen spielerischen, altersgerechten Übergang zur Tanzimprovisation und den Einstieg in den klassischen Tanz.

    Die Elemente Improvisation, Körperschulung und Rhythmik erleben und Ausdruck und Kreativität fördern – im und mit Tanz. Immer im Winter schnuppern die jüngeren Tanzschüler:innen Bühnenluft und führen eine Tanztheatergeschichte auf, die sie zusammen mit Heidi kreieren. 

1. bis 3. Klasse – Kindertanztheater, Modern Ballett

Kindertanztheater
ModernBallett

1. bis 3. Klasse 

  • Hier tauchen Kinder ab der 1./2. Klasse in die Welt des modernen Tanzes und der Klassik ein – mit Körperschulung durch tänzerische und musikalische Erziehung, durch Improvisation zu unterschiedlicher Musik. Sie lassen ihrer Phantasie freien Lauf und lernen gleichzeitig die klassischen Formen sowie die zeitgenössische Technik des Tanzes kennen. Die Bewegungs- und Ausdrucksfähigkeit des Körpers bilden sich weiter aus.

    Im Frühling/Sommer führen die jungen Tänzer:innen ein gemeinsam mit Heidi entwickeltes Tanztheaterstück auf. 

Tanztheater 
Contemporary
Jazz
Ballett

4. bis 6. Klasse

  • Aufbauend auf Körperbewusstsein, Erfahrung und Alter der Tanzschüler:innen entwickeln sich die unterschiedlichen Intensitäten tänzerisch in den Stilrichtungen weiter. 

    Der Körper wird altersgerecht trainiert und geschult, Improvisation, Kreativität, Kraft, Flexibilität und Phantasie werden weiter gefördert, Rhythmik und Musikalität vertieft und die Terminologie des Tanzes mit der entsprechenden Bewegung verinnerlicht. Gefühle und Stimmungen fliessen in Bewegung. Den Körper erfahren die Tänzer:innen als ausdrucksstarkes Instrument. Dabei erleben sie die Leidenschaft für Bühne und Tanz mit Choreografien und Tanztheatergeschichten, die sie im Verlauf des Jahres im Rahmen verschiedener Projekte aufführen.

    Kinder und Jugendliche tanzen in unterschiedlichen Klassenstufen, die aus folgenden Stilrichtungen gewählt werden:

  • Hier wird die zeitgenössische Technik vertieft – durch Improvisationen mit und ohne Musik. Gleichzeitig bilden sich mit den klassischen Formen und der zeitgenössischen Technik des Tanzes die Bewegungs- und Ausdrucksfähigkeit des Körpers aus. Ein Wechselspiel zwischen Spannung und Entspannung, Balance und Off-Balance. 

  • Die jungen Tänzer:innen tauchen in die Welt des Jazztanzes und der Klassik ein. Im Tanz und in der Musik erfahren sie die Gegensätze, schulen tänzerisch ihren Körper. Dabei werden die Konzentration, Spontanität und Kreativität in Choreografien gefördert und Gefühle in Bewegung umgesetzt – mal zu dynamischer, mal zu grooviger, mal zu sanft fliessender Musik.

  • In diesem Kurs erleben, träumen und vertanzen die Teilnehmer:innen die Kunstform des klassischen Tanzes. Emotionen suchen ihren Ausdruck durch die Bewegung. Körpergefühl, Konzentration, Selbstständigkeit und Musikalität werden geschult, während die Tanzschüler:innen ihre Körper als Instrument der Erzählung und Gestaltung erfahren. So entwickeln sich Selbstbewusstsein, künstlerischer Ausdruck, Kraft, Flexibilität und Koordination weiter. 

    Der Unterricht findet gemäss dem Vaganowa-System statt.

Teenager & junge Erwachsene – Tanztheater, Ballett, Jazz, Contemporary

Tanztheater
Contemporary
Jazz 
Ballett

Teenager & junge Erwachsene

  • Aufbauend auf Körperbewusstsein, Erfahrung und Alter der Tanzschüler:innen entwickeln sich die unterschiedlichen Intensitäten tänzerisch in den Stilrichtungen weiter. 

    In diesen Kursen wird der Körper altersgerecht trainiert und geschult. Improvisation, Kreativität, Kraft, Flexibilität und Phantasie werden gefördert, Rhythmik und Musikalität vertieft, die Terminologie des Tanzes mit der entsprechenden Bewegung verinnerlicht. Gefühle und Stimmungen fliessen in Bewegung; den Körper erfahren die Tänzer:innen als ausdrucksstarkes Instrument. Die Leidenschaft für Bühne und Tanz findet ihren Ausdruck in eigenen Choreografien oder Tanzstücken, die die Teenager und jungen Erwachsenen mit ihrer Lehrperson erarbeiten. Schritt für Schritt nähern sie sich dem klassischen Tanztheater und der Frage: Wie kann ich die Zuschauer bewegen, wie kann ich mich tänzerisch ausdrücken und meiner Aussage Gewicht geben? 

    Jugendliche und junge Erwachsene tanzen in unterschiedlichen Klassenstufen, die aus folgenden Stilrichtungen gewählt werden:

  • Hier wird die zeitgenössische Technik vertieft – durch Improvisationen mit und ohne Musik. Gleichzeitig bilden sich mit den klassischen Formen und der zeitgenössischen Technik des Tanzes die Bewegungs- und Ausdrucksfähigkeit des Körpers aus. Ein Wechselspiel zwischen Spannung und Entspannung, Balance und Off-Balance. 

  • Die jungen Tänzer:innen tauchen in die Welt des Jazztanzes und der Klassik ein. Im Tanz und in der Musik erfahren sie die Gegensätze, schulen tänzerisch ihren Körper. Dabei werden die Konzentration, Spontanität und Kreativität in Choreografien gefördert und Gefühle in Bewegung umgesetzt – mal zu dynamischer, mal zu grooviger, mal zu sanft fliessender Musik.

  • In diesem Kurs erleben, träumen und vertanzen die Teilnehmer:innen die Kunstform des klassischen Tanzes. Emotionen suchen ihren Ausdruck durch die Bewegung. Körpergefühl, Konzentration, Selbstständigkeit und Musikalität werden geschult, während die Tanzschüler:innen ihre Körper als Instrument der Erzählung und Gestaltung erfahren. So entwickeln sich Selbstbewusstsein, künstlerischer Ausdruck, Kraft, Flexibilität und Koordination weiter. 

    Der Unterricht findet gemäss dem Vaganowa-System statt. 

Förderprogramm, ab 2. Klasse

ab 2. Klasse

Förderprogramm

  • Die Schüler:innen können zusätzliche Lektionen zum regulären Unterricht mit Improvisation, Vertiefung in Choreografie und Technik, Vorbereitung für Spitzentanz und Spitzentanzunterricht wählen.

    «Der Mensch ist das, wozu er sich macht.» Jean Paul Sartre

    Frei nach diesem Impuls nutzen die jungen Tänzer:innen die Chance, die Kurse des Förderprogramms zu besuchen. Dabei vertiefen sie ihr Wissen, arbeiten an sich und eignen sich das an, was sie auf ihrem tänzerischen Weg weiterbringt.
    Neben den regelmässigen Förderkursen findest du unter «Aktuelles» spezifische Workshops.

  • Um den Tanzschüler:innen Zugang zu anderen Bühnenstücken und unterschiedlichen Stilen von Lehrpersonen und Choreografen zu gewähren, vor allem aber um ihnen Zeit zu geben, länger an Choreographien zu arbeiten, diese mit zu entwickeln und zu verfeinern, gibt es die Möglichkeit, in die JuniorCompany einzusteigen.

    Wöchentlich findet ein anderthalbstündiges Companytraining statt. Hier erarbeiten zwei bis drei unterschiedliche Choreograf:innen pro Schuljahr ein Kurzstück/Werk mit den Tanzschüler:innen ein.

    Lehrpersonen 2024/2025: Niki Anjes Stalder, Naomi Roth, Franka Feder

    Lehrpersonen 2023/2024: Marcos Bento, Niki Anjes Stalder & Naomi Roth

    Lehrpersonen 2022/2023: Naomi Roth, Neil Höhener & Niki Anjes Stalder

  • Infos folgen

  • PBT® (Progressing Ballet Technique) 
    PCT® (Progressing Contemporary Technique)

    Dieser Kurs ist ein Ergänzungstraining, in dem die Schüler:innen das Muskelgedächtnis des Körpers kennenlernen – ein neuer Ansatz, um das Verständnis für Balance,

    Gewichtsverteilung und Stabilität im Körper zu gewinnen. Abwechslungsreich und spannend durch den Einsatz von unterschiedlichen Hilfsmitteln.

  • Der Charaktertanz ist eine Tanzform, die auf Volkstänzen verschiedenster Nationalitäten beruht. Mit den temperamentvollen Bewegungen und der Arbeit mit Ausstrahlung und Mimik bildet diese Lektion eine wertvolle Ergänzung zum regulären Unterricht. Von Beginn an werden die Fähigkeit, sich gemeinsam in der Gruppe zu bewegen und die Partnerarbeit gefördert. 

  • Der Spitzentanz fasziniert durch seine Ästhetik und Anmut. Er macht das Ballett so besonders. Spitzentanz verlangt ein gutes und vorbereitetes Training, das sich über mehrere Jahre klassischen Balletts orientiert. Die Kraft und Kontrolle aufzubringen, sein eigenes Körpergewicht zu tragen und zu balancieren, ist eine hohe Kunst.

    Im Vorbereitungskurs erlernen die Tanzschüler:innen die Grundkenntnisse des Spitzentanzes. Mit der Zeit erarbeiten sie sich die Technik durch aufeinander aufbauende Leistungsstufen.

    Der Spitzentanz wird auf speziellen Schuhen getanzt und trainiert. Für den Einstieg tragen die Schüler:innen Demi Pointe-Schuhe. Diese helfen, bei der Vorbereitung auf die Spitzenarbeit Kraft aufzubauen, indem sie dem Fuss beim Zeigen Widerstand leisten. Je nach Fähigkeit und Muskelkraft, sehr gut aufgebauter und solider Balletttechnik sowie Körperbeherrschung, geschieht der begleitete Umstieg auf Pointe-Schuhe.

    Der Zusatzunterricht von 30 Minuten findet immer direkt kombiniert mit dem regulären Unterricht statt.

Kurse für Erwachsene

  • Das Tanztheater bietet ein breites Angebot für Erwachsene verschiedener Erfahrungsstufen – Kurse, Workshops und Ausbildungsmodule in der Tanzpädagogik bei Heidi J.M. Roth und weiteren Dozent:innen. Ein Blick auf die Seite «Aktuelles» verrät dir das jeweils aktuelle Programm der wechselnden Gast-Workshops.

  • In diesem Kurs haben Erwachsene, unabhängig von ihrer Tanzerfahrung, die Möglichkeit, den zeitgenössischen Tanz und die Kunst der Improvisation zu entdecken. Hierbei stehen der individuelle Ausdruck, Kreativität und die Freude an der Bewegung im Vordergrund. 

    Der Unterricht bietet eine Kombination aus technischem Training, Körperbewusstsein, Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen und freiem, intuitivem Tanz. Dabei werden die Körperwahrnehmung geschult, die Bewegungsqualität verfeinert und der eigene kreative Ausdruck gefördert.

  • Dieser Unterricht verbindet traditionelles, klassisches Balletttraining mit einem modernen, zeitgenössischen Ansatz. Er besteht aus Aufwärm- und Körperstrukturübungen an der Stange und freier Choreografiearbeit, bei der Dynamik, Koordination und Balance des Körpers im Raum im Fokus stehen. Die technische Grundlage wird durch gezielte Körperarbeit gestärkt, während gleichzeitig persönliche Ausdrucksmöglichkeiten und Bühnenpräsenz gefördert werden.

  • «Vom Wasser habe ich die Weichheit und Rundheit sowie die Möglichkeit der Entlastung genommen, von der Gymnastik den Rhythmus und die Aktion, vom Tanz die Kombination von Grazie und Stärke, vom Yoga und Qigong die Elastizität und die Stimulierung der Energiezentren und des Energieflusses entlang der Meridiane.» 

    Juliu Horvath 1997, persönliche Mitteilung

    Das Gyrotonic Expansion System® ist ein ganzheitliches Bewegungskonzept, das den gesamten Körper aktiviert. Sie verbessert die Beweglichkeit, stärkt die funktionale Kraft und regt durch fliessende, rhythmische Bewegungen den Energiefluss sowie das Nervensystem an. Dabei werden Bewegungen, Atmung und mentale Fokussierung harmonisch miteinander verbunden.

  • Die Übungen, die sitzend, liegend oder stehend durchgeführt werden, verbinden fliessende, dreidimensionale Bewegungen mit rhythmischer Atmung. Dabei werden Muskelketten und Faszien ebenso angesprochen wie die Funktionalität und Beweglichkeit der Wirbelsäule.

    Diese Gruppenlektionen eignen sich für alle Menschen, auch für Teilnehmer:innen mit körperlichen Einschränkungen bis hin zu Athlet:innen im Spitzensport. Gyrokinesis® wird auch als Massnahme begleitend zu einer Rehabilitation angewendet.

  • Gyrotonic® nutzt speziell entworfene Geräte für das Training. Gyrotonic® verbessert Kraft, Koordination und Flexibilität, löst Verspannungen, stärkt die Tiefenmuskulatur und mobilisiert die Wirbelsäule. Regelmässiges Training fördert eine bessere Haltung, mehr Bewegungsfreiheit und ein entspanntes Körpergefühl, während Körper und Geist im Einklang arbeiten.

    Erfolgreiche Resultate werden verzeichnet bei: 

    – Rücken- und Nackenschmerzen
    – Schulterbeschwerden
    – muskuläre Dysbalancen
    – Konzentrationsstörungen
    – Burn-out Syndrom
    – Skoliosen
    – Arthrosen
    – Osteoporose

    Das Training wird individuell als Privatstunde oder zu zweit im Tandem angeboten.

Weitere Angebote

  • In den Räumen des Tanztheaters Heidi J.M. Roth finden weitere Tanzkurse und verwandte Kursformen statt. Detaillierte Infos und der jeweilige Kontakt zu den Anbietern können den folgenden Kursbeschrieben entnommen werden:

  • Die berufsbegleitende Ausbildung richtet sich an alle bewegungs- und tanzinteressierten Menschen, die sich persönlich, tänzerisch, künstlerisch und/oder pädagogisch weiterbilden wollen. Die Ausbildung wie auch Fortbildungen, Workshops und Kurse können unter der Leitung von Heidi J.M. Roth und anderen Dozent:innen in der Bühnentanzschule absolviert werden. 

    Informationen unter tanz-chladek.ch 

  • Für Jugendliche & junge Erwachsene

    Dienstag, 18.15 – 19.30 Uhr
    Dienstag, 19.30 – 20.45 Uhr

    Kursleitung: Naomi Roth

    Anmeldung & Infos:
    naomi.r.roth@gmail.com
    078 807 89 01

  • Mittwoch, 19.00 – 20.30 Uhr

    Anmeldung & Infos: capoeira-zurich.ch

  • Dienstag, 19.30 – 20.30 Uhr

    Kursleitung: Louis Bunt

    Infos: studio-b-one.ch

    Voranmeldung: 079 778 72 26
    oder einfach vorbeikommen und mitmachen

  • Kursleitung: Rosita de Ciutiis

    Anmeldung & Infos: acht-sam.ch

  • Neues Angebot für Profis & Fortgeschrittene im Tanztheater Heidi J.M. Roth.

    Ein lustvolles, herausforderndes Tanztraining mit Tina Mantel, basierend auf den Grundlagen der José Limón-Technik: Schwünge, Fallen und Rebound. Weil lebendige Tanztradition bereichernd ist.

    Anmeldung für Schnupperlektion an info@tinamanteltanz.ch

    Infos & aktuelle Termine: tinamanteltanz.ch

    Kursleitung: Tina Mantel
    (Choreografin, Tanzpädagogin, MA Tanzwissenschaftlerin)

    079 522 73 66 / 044 202 41 06